Sonnwendfeier am 21. Juni 2025

Am letzten Wochenende der Sommersonnenwende war es wieder soweit, dass in vielen Orten der nördlichen Hemisphäre zahlreiche Feuer loderten. In manchen Ländern werden diese von musikalischen Darbietungen bis hin zu Fackelzügen verbunden. Der Schwäbische Albverein hat auch dieses Jahr wieder den Liederkranz Schlaitdorf zu unserer Sonnwendfeier eingeladen.
Nachdem während der Woche die Vorbereitung für das Feuer im vollen Gange war, konnten wir am Samstagabend zahlreiche Besucher aus der Umgebung von Schlaitdorf begrüßen. Es waren ganze Familien mit Ihren Kindern zugegen. Natürlich tat das Wetter das Seinige zum Gelingen der Sonnwendfeier im Helle bei.
Feier mit Feuer – Warum uns die Sonnenwende so fasziniert
Der längste Tag des Jahres – das ist die Sommersonnenwende, auch Johannistag genannt. Seit jeher feiern die Menschen den Beginn des Sommers mit Festen und großen Feuern. Doch woher kommt die Faszination für diesen längsten Tag des Jahres?
Mit der Sommersonnenwende beginnt der astron. Sommer. Dieser Tag, das sogenannte Solstitium, übt seit jeher eine besondere Faszination auf die Menschen aus. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Tradition, den längsten Tag des Jahres mit Festen zu feiern, bis in die Frühgeschichte der Menschheit reicht.
Aus dem Mittelalter ist belegt, dass in der Nacht vor dem Johannistag vielerorts Johannisfeuer entzündet wurden. In der kath. Kirche ist das Johannisfest am 24. Juni seit dem 4. Jh. ein Hochfest. Es erinnert an Johannes den Täufer, einen jüdischen Prediger, der nach biblischer Überlieferung auch Jesus selbst im Jordan getauft haben soll und als dessen Wegbereiter gilt.
Bei uns in Schlaitdorf verbinden wir die Sonnwendfeier mit der Pflege des gemütlichen Beisammenseins der örtlichen Bevölkerung, um einmal im Jahr zusammen zu feiern. Dazu hat auch eine kleine Besetzung des Liederkranzes unter der Leitung von Sylvia Götz beigetragen. Zuvor hielt unser Vorstand Ulrich Sihler eine kurze Begrüßungsrede. Interessant war, daß der Liederkranz die Besucher der Sonnwendfeier mit in das Singen einbezogen hat. Mit dem Gassenhauer „Herrliche Berge, sonnige Höhen“ nahmen Sie die Anwesenden mit auf die musikalische Reise. Langsam ging die Sonne unter und alle warteten schon auf das wieder faszinierende Sonnwendfeuer. Unser Ehrenvorsitzende Erwin Fritz hat wieder schnell ein loderndes Feuer erzeugt. Weithin sichtbar war wieder eines der Highlights von Schlaitdorf bis hinüber zur Burg Teck, zur Burg Hohenneuffen und die Kaiserberge zu sehen. Bis nach Mitternacht saßen die gutgelaunten Besucher noch um das Feuer, während die anderen Gäste noch gemütlich vor der Hütte plauderten.
Wir möchten uns von der Vereinsleitung bei allen Gästen für Ihr Kommen herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt allen unseren Helfern, denn ohne Sie wäre für so einen kleinen Verein diese Veranstaltung nicht zu bewältigen.