Wanderung 01. Juni 2025 – Steinheim am Albuch, Meteorkrater

„Asteroid Einschlag und die Folgen“
Wer kennt Steinheim am Albuch – Albuch vermutlich von „Adelbuch“, Wald
des Adels – und das Meteorkrater Museum?
Drei Gäste wollten es genau wissen und kamen mit zur Führung und zur
Wanderung um Steinheim.
Bei der Führung – wir hatten einen sehr engagierten Führer, mit großem Wissen
– wurde uns schnell klar, welches einschneidende Ereignis der Asteroid
Einschlag vor 15 Millionen Jahren für das Gebiet war.
Das Steinheimer Becken ist weltweit der einzigste Asteroid Einschlag, der einen
Krater mit einem erhaltenen Zentralhügel besitzt.
Meteorit – kleinere Bruchstücke eines größeren Asteroides, die beim Eintreten
in die Erdatmosphäre verglühen.
Asteroid – große Gesteinsbrocken, die beim Eintreten in die Erdatmosphäre
nicht verglühen und einen Einschlagskrater hinterlassen.
Viele Interessante Exponate zeigen ein spannendes Bild und die Entwicklung
dieses Landstriches.
Um das gehörte auch in der Landschaft anzuschauen, wanderten wir zum
Burgstall. Von hier oben kann man den Kraterrand und den Zentralhügel sehr
gut sehen. An den Felsen zeigten sich eingeschlossene Fossilien und auch andere Gesteine. Weiter ging es, immer bergauf und bergab, zum Knillwald. Wunderschöne alte Buchen boten Kühlung in der schwülen Luft. Über Magerwiesen, steil nach
unten, kamen wir im Untertal an. Auch hier gab es viel zu entdecken, viele
Pflanzen, leider keine Tiere, denen war es zu warm.
Ein neuer Holzpavillon lud zu einer ausgedehnten Rast ein Weiter führte uns der Weg über das NSG Schafheide, wieder mit herrlichen
Weidbuchen und einer Lindenallee, zum Kraterrand. Tolle Ausblicke auf
Steinheim und die ca. 3,5 km entfernte andere Seite des Kraters inklusive.
Beim Abstieg konnten wir verfolgen, wie sich das Wetter verändern würde.
Die letzten km waren noch eine Herausforderung. Eine langgezogene schwarze
Wolke breitete sich über uns aus und zeigte auch gerne, welches Potential sie
besaß. Starkregen, Donner und Hagel begleiteten uns. Der Vorraum des Meteorkrater
Museums bot uns dann Schutz, bis die Sonne wieder schien. Dort konnte auch
unsere Kleidung etwas trocknen. Bei strahlendem Sonnenschein gelangten wir zurück zu unseren Autos.
Das Abendessen in der Rose in Böhmenkirch hatten wir uns hart erarbeitet und
wir genossen es.
Gestärkt ging es dann wieder nach Hause.
WF Beate Reif