Die Familienwanderung im Mai führte uns bei schönem Wanderwetter in den Stuttgarter Westen, wo wir am Parkplatz Forsthaus 1 vor den Toren Stuttgarts unsere Wanderung starteten.
Der Weg führte uns zunächst durch den Wald abwärts. Am Fuße des Birkenkopfes angekommen, erklommen wir diesen. Bei den Kindern gab es kein Halten und sie gingen querfeldein den steilen Hang aufwärts, wohingegen der Rest der Truppe auf dem befestigten Wanderweg geblieben ist. Auf dem Birkenkopf, besser bekannt als „Monte Scherbelino“ befanden wir uns mit 511 Metern Höhe auf dem höchsten Punkt des inneren Stuttgarter Stadtgebiets. Oben angekommen wurden wir mit einer fantastischen Aussicht über die Innenstadt, dem Neckartal bis hin zur schwäbischen Alb belohnt. Ein Aussichtspunkt mit Geschichte: Der Birkenkopf wuchs zwischen 1953 und 1957 um 40,2 Meter, als auf seiner Anhöhe über 1.500.000 Kubikmeter Trümmerschutt aus den 53 Luftangriffen des 2. Weltkriegs abgelagert wurden. Schnell war das Rucksackvesper ausgepackt und sorgte für eine erste Stärkung. Anschließend führte uns der Waldweg hinab nach Stuttgart-Heslach um uns dann durch schön angelegte Schrebergärten wieder nach oben zu den kleinen, aber feinen „Heslacher Wasserfällen“ zu führen.
Die Heslacher Wasserfälle entstanden vor über 500 Jahren, als Stuttgart unter Wassermangel litt. Um dem entgegenzuwirken, ließ Herzog Christoph von Württemberg einen 805 Meter langen Stollen bauen, der das Wasser der oberhalb gelegenen Parkseen (Pfaffen-, Bären-, und Neuer See) durch das natürliche Gefälle zum Nesenbach leitete. Der schmale Weg durch das tolle Naturspektakel nahe der Landeshauptstadt verlangte nochmal von den Teilnehmern so einiges an Kondition ab. Im weiteren Verlauf der Wanderung streiften wir noch den Pfaffenwaldsee mit dem künstlich erschaffenen Christophstollen um aber dann schnellen Fußes in Richtung der Grillhütte weiter zu marschieren, da der Regen einsetzte. An der Bettelweggrillhütte angekommen waren alle froh einen trockenen Unterstand vorgefunden zu haben, denn der Regen ließ nicht mehr nach. Ein gemeinsames Grillen am wärmenden Feuer beschloss einen dennoch schönen Wandertag.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für diesen geselligen Tag, wir freuen uns schon auf unsere nächste Familienwanderung.
Andreas Breisch / Dirk Weinhardt