16. Familienfreizeit in Nusplingen und Donautal/Inzigkofen am 06./07. Juli

Im fünfjährigen Rhythmus, nach 2014 und 2019, waren die Schlaitdorfer Familien wieder zu Gast in der Nusplinger Hütte. In 2014 hatten wir den Lochenstein (963 m.ü.M.) erklommen, waren auf Fossiliensuche, sind durch das Donautal innerhalb des Naturparks Obere Donau von Fridingen bis Kloster Beuron gewandert und schließlich mit dem Bähnle zurück zum Ausgangspunkt. In 2019 haben wir die Anfahrt von Schlaitdorf genutzt, um den Traufgang Hexenküche, rund um den Ebinger Schlossberg, inklusiv Wildschweingehege und Abenteuer Spielplatz, zu entdecken. Nach dem traditionellen Grillabend – wir hatten die neue, fachmännisch aufgebaute Anlage eingeweiht, war die Gruppe am Sonntag den Traufgang Hossinger Leiter gewandert.

So waren die Erwartungen für 2024 recht hoch. Weil die Nusplinger Plattenkalk-Lagune unter Geologen und Fossilienkenner ähnlich einzuordnen ist wie die Funde in Holzmaden (im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart sind herausragende Exemplare ausgestellt), haben wir entschieden diese näher zu erkunden. Unter fach- und ortskundiger Leitung von der zertifizierten Albguide Frau Braun, haben wir zuerst die kleine Fossilienausstellung in der kunsthistorisch originalen alte Friedhofskirche St. Peter und Paul besucht. Hier gab es eine Überraschung für einen unserer Wanderfreunde: der „Heiliger Veit auf dem  Häfele“, ein Kunstwerk von einem Namensvetter wurde ausgestellt.

Eine weitere Besonderheit folgte. Die Witwe von Burkhard Russ, ein Experte der Nusplinger Plattenkalk-Lagune und Schnittstelle zum oben erwähnte Naturkundemuseum und deren Forschungsarbeiten, öffnete Ihre Privatsammlung an Fossilien für uns. Große und kleine Ammoniten waren zu bestaunen. Schließlich fuhr die Fahrzeugkolonne zum Westerberg hoch: Steine klopfen nach Fossilien war angesagt. Mit Hammer und Meißel wurde feste geklopft, es sah fast so aus, dass wir den nächsten Ichthyosaurier, einen delphinähnlichen Fischsaurier, ausgraben würden. Leider sind der Regen aber auch der Hunger immer stärker geworden und wir mussten abbrechen.

Nach kurzer Fahrt zur Nusplinger Hütte konnten wir auspacken, die Zimmer beziehen und die Betten überziehen. Parallel gab es eine kleine Ausreissergruppe, die dem Niederschlag trotzte und eine kleine Wanderung unternahm. Schließlich wurde herzhaft gegrillt.

Am Sonntag waren trotz kurzer Nacht, alle bereits um 8:30 beim Frühstücken. Danach fuhr die Autokolonne ins Donautal. Wir wanderten von dem Parkplatz Hofstättle in Gutenstein entlang des sehr wasserreichen Flusses nach Dietfurth, wo wir eine Pause vor dem Gelände der Bergwacht Sigmaringen samt Burgturm genossen haben. Zurück zur Donau ging es weiter, parallel zu einigen Kanus, die den Wasserweg bevorzugten, und schließlich bergauf beim Nickhof zu dem wildromantischen Fürstlichen Park Inzigkofen und den Steilhängen oberhalb der Donau. Hier überschlagen sich die Sehenswürdigkeiten, entlang Höhlen, über Staffelwege und Holzstege, durch einen kurzen Tunnel und dann die Überquerung der Teufelsbrücke. Mit einer Punktlandung waren wir am Vesperstüble unterhalb des ehemaligen Klosters Inzigkofen angelangt. Wurstsalat, Überbackene Seelen, Kaffee und Kuchen, keiner musste hungern.

Im Anschluss haben sich kleine Gruppen gebildet und fast alle haben, trotz erheblicher, von Menschen verursachten Schwingungen, die Hängebrücke über die Donau überquert. Der Blick auf den Fürstin Amalie Zephyrine Fels wollten alle mitnehmen und einige wanderten zur Ermitage hoch, mit der einfach gestalteten Kapelle und einmaligem Blick auf die Teufelsbrücke und die Flusslandschaft.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Klosteranlage, ummauert von einer beinahe 1 km langen Mauer. Hier befindet sich auch die Volkshochschule Inzigkofen, deren überregional bekanntes Bildungsangebot zu Natur, Kunst, Politik, Geschichte, usw. im alten Kloster sehr zu empfehlen ist.

Die Wanderführer Stefan Zügner und Ulrich Sihler bedanken sich bei allen kleinen und großen Wanderern für die schöne und erlebnisreiche Familienfreizeit. Die Planung für die Familienfreizeit 2025 hat bereits begonnen. Wir haben das Naturfreundehaus Aalen, in Wasseralfingen für den 05. und 06. Juli bereits reserviert.